Veranstaltungen Netzwerkpartner

Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg
Barbara Hergert
Tel.: 04542 – 83 84 670
  Sprechzeiten Koordinierungsstelle Demenz
Mail:

info@koordinierungsstelle-demenz.de

 www.koordinierungsstelle-demenz.de

 

Termine Angehörigengesprächskreise
Die Möllner Goldkehlen

Singen kann jeder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Einschränkungen spielen keine Rolle.
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich eingeladen, unter Anleitung der erfahrenen Chorleiterin Andrea Battige gemeinsam bekannte Lieder zu singen. Die Chorproben finden jeden Donnerstag um 9:45 Uhr statt.

Kulturwerkstatt im
Robert-Koch-Park
Hindenburgstr. 13
23879 Mölln

Alle Informationen hierzu finden Sie unter dem Link:

Flyer die Möllner Goldkehlen

TROTZDEMenz gut zusammenleben

Tipps für ein gelingendes Miteinander mit der Diagnose Demenz

Barbara Hergert - Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg informiert am 19.09.2023

um 15:30 - 17:30Uhr im Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerplatz 10, 21493 Schwarzenbek

 

Flyer zur Veranstaltung

Management & Resilienz

Seminare und Workshops für Pflegende und Einrichtungen

Alle Informationen hierzu finden Sie unter www.charigault.de oder eine Kurzübersicht finden Sie hier.

Hier finden Sie die Termine 2023 .

Termine Digitales Café für Angehörige

Möchten Sie sich mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen? Nutzen Sie unser digitales Café.
Sie können sich digital mit Gleichgesinnten über Ihre derzeitige Sitation austauschen.
Sie haben die Möglichkeit über Sorgen sprechen zu können oder können Herausforderungen, die Sie
beschäftigen, mit Anderen teilen. Gemeinsam hören wir einander zu, unterstützen und haben häufig
sogar hilfreiche Tipps. Tauschen Sie sich mit anderen Angehörigen aus und vernetzen Sie sich.

E-Mail-Adresse zur Anmeldung: anmeldung@wir-pflegen.net
Die Veranstaltung ist natürlich kostenfrei und in der Teilnahme nicht begrenzt.

Technische Informationen
Die Veranstaltung wird über den Videokonferenzanbieter "zoom" stattfinden. Nach Anmeldung erhalten Sie hierzu und
zu der digitalen Veranstaltung weitere Informationen. Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum in "Zoom" senden wir
allen angemeldeten Teilnehmer*innen kurz vor der Veranstaltung.

_________________________________________________________________________________________
Mit diesem regelmäßigen und offenen Veranstaltungsformat möchten wir pflegenden Angehörigen die Möglichkeit zum
Erfahrungsaustausch geben. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Pflegesituation sie sich befinden.
Auch Interessierte an dem jeweiligen Thema sind herzlich willkommen.
Das Treffen findet in der Regel an jedem 2. Donnerstag im Monat statt.

In unserem digitalen Café für pflegende Angehörige am Donnerstag, den 21.09.2023 von 14:30 bis 16:00 Uhr,
widmen wir uns anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages dem Thema „Demenz – die Welt steht Kopf“.
 
Frau Laura Mey, Beraterin des Alzheimer Telefons und im Projekt Selbsthilfeunterstützung Demenz der
Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. tätig, wird uns einen kurzen Input dazu geben, welche Demenz-Formen
es gibt und was es bei Demenz-Erkrankungen zu beachten gilt. Sie steht für Fragen zur Verfügung und wird
im Rahmen des Inputs auf individuelle Situationen eingehen.
Anmeldeinformationen
Hier können Sie sich für das Digitale Café für pflegende Angehörige am 21.09. anmelden.

Die Veranstaltung findet in der Regel an jedem 2. Donnerstag des Monats statt.
____________________________


Nächste Termine (geplant)
•    Donnerstag, den 12.10.2023; 14:30 Uhr: (Geschwister) -Beziehungen - wenn mehrere Menschen
      gemeinsam pflegen
•    Donnerstag, den 16.11.2023; 14:30 Uhr: Leistungen der Pflegeversicherung
•    Donnerstag, den 07.12.2023; 14:30 Uhr: Weihnachtscafé



r

Digitales Austauschforum für pflegende Eltern

Wir pflegen! Die Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Anhöriger e.V. bietet folgende Termine an.

Anmeldeinformationen

Anmeldung unter der E-Mail-Adresse anmeldung@wir-pflegen.net unter Angabe des Veranstaltungsnamens für die Veranstaltung an.

____________________________

Nächste Termine (geplant)


27.09.2023 um 19:30 Uhr: Wie komme ich zu meinem Recht?
25.10.2023 um 19:30 Uhr: Gesellschaftliche Inklusion
22.11.2023 um 19:30 Uhr: Wie werde ich politisch aktiv?

 

____________________________

Am 15. September veranstaltet der Bundesverband wir pflegen e.V. einen Fachtag zur häuslichen Pflege in Bonn.

Pflegende Angehörige bilden das Fundament des deutschen Pflegesystems, denn über 80 Prozent aller Pflege wird
im häuslichen Umfeld von An- und Zugehörigen geleistet. Mit dem im Mai beschlossenen Pflegeunterstützungs- und
-entlastungsgesetz (PUEG) hat die Bundesregierung die rund 10 Millionen häuslich Pflegenden enttäuscht.
Nun ist es noch dringlicher, die Angehörigen durch umfassende Pflegereformen weiter zu stärken und zu entlasten.
 
Auf dem Fachtag wird wir pflegen e.V. unter dem Motto „Gesellschaft stärken. Pflege. Neu. Denken.“ die Themen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Reform der Pflegeversicherung und die Konsequenzen der uneingelösten Versprechen des Koalitionsvertrags in den Blick nehmen. Der Fokus des Fachtags richtet sich auf mittel- bis langfristige Lösungsvorschläge zur besseren Unterstützung und Entlastung der häuslichen Pflege und der An- und Zugehörigen: Welche pflegepolitischen Strategien, Ansätze und Richtungen zeichnen sich ab
•    zur Verbesserung der Finanzierung durch die Pflegeversicherung
•    zur Erweiterung des gesetzlichen Rahmens für bessere Unterstützungsangebote in den Kommunen
•    zur Verbesserung der Voraussetzungen für flexiblere zivilgesellschaftliche Unterstützung in den Kommunen
     und vor Ort
•    zur Mitsprache pflegender Angehöriger und ihrer Organisationen in der Pflegeplanung auf allen Ebenen.
Der Fachtag findet am 15. September von 13-18 Uhr im CJD in Bonn statt und wird digital übertragen. Wir freuen uns,
Sie vor Ort oder online begrüßen zu dürfen.

Das vorläufige Programm finden Sie im Anhang

Programm hier




 

 

____________________________________________________________________________________________________________

 

Herzlich willkommen in der neu gegründeten digitalen Selbsthilfegruppe „wir pflegen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen“.

Die Selbsthilfegruppe mit Fortbildungscharakter wird geleitet von Frau Reyhan Özcelik. Frau Özcelik ist selbst Mutter
eines autistischen Kindes im Schulalter. Sie hat mehrere Fortbildungen geleitet, sie hält Vorträge über Autismus und
hat vor kurzem eine wissenschaftliche Arbeit zu Autismus eingereicht.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, offen für neue Mitglieder und in der Teilnahme nicht begrenzt. Daher freuen wir uns,
wenn Sie den Link zur Veranstaltungsankündigung über Ihre Netzwerke, Verteiler und Kanäle streuen.

Anmeldeinformationen
Bitte melden Sie unter der E-Mail-Adresse shg-pflegende-eltern-autismus@wir-pflegen.net bei Frau Özcelik für die Veranstaltung an.

Technische Informationen
Die Veranstaltung wird über den Videokonferenzanbieter "zoom" stattfinden.
Nach Anmeldung erhalten Sie hierzu und zu der digitalen Veranstaltung weitere Informationen.
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum in "Zoom" erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen kurz vor der Veranstaltung.

________________________

Nächste Termine (geplant)

•    Montag, den 16.10.2023; 19:30 Uhr: Autismus-Spektrum-Störungen und Ungewissheitstoleranz
•    Montag, den 13.11.2023; 19:30 Uhr: Die kindliche Entwicklung und die signifikanten Abweichungen der Entwicklung
     des autistischen Kindes
•    Montag, den 11.12.2023; 19:30 Uhr: Erwachsene Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen - was können wir von
     ihnen lernen?

Das Treffen findet in der Regel an jedem zweiten und vierten Montag im Monat um 19:30 Uhr statt.

____________________________________________________________________________________________________________

Die Pflege eines Angehörigen nimmt häufig sehr viel Zeit in Anspruch. Mal vor die Tür zu kommen,
Freude und Familie zu treffen – dafür  bleibt oftmals keine Zeit. Deshalb hat wir pflegen e. V.
die kostenfreie App in.kontakt entwickelt. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit anderen pflegenden
Angehörigen zu vernetzen und sich über Herausforderungen im Pflegealltag auszutauschen:
zu jeder Zeit, an jedem Ort, zu jeder Frage – datengeschützt. Stellen Sie Ihre Fragen und unterstützen
Sie andere mit Informationen und praktischen Tipps!
in.kontakt ist im App Store und PlayStore verfügbar. Laden Sie die App herunter und kommen Sie in.kontakt!
Jetzt App herunterladen
Hier können Sie die App im App Store für Apple updaten. Hier können Sie die App im PlayStore für Android herunterladen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Für Rückfragen steht Ihnen Lara Petzold, Projektentwicklung digitale Selbsthilfeinitiativen wir pflegen e. V.,
telefonisch (0152 34687630) oder per E-Mail (selbsthilfe@wir-pflegen.net) zur Verfügung.

 

 

 

Pflegebistro

Ab Mai startet das „Pflegebistro“, einem digitalen Selbsthilfeangebot von „Wir pflegen! S-H e.V.“ mit den ersten online Zoom Veranstaltungen.
Dieses Projekt läuft bis Dezemberund kooperiert mit dem Forum Pflegegesellschaft und wird aus den Sonderfonds der Coronafolgebekämpfung finanziert.
Unsere Veranstaltungen sind auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtet und sind selbstverständlich kostenlos.
1 pflegende Angehörige allgemein
2 pflegende Eltern
3 Angehörige im stationären Setting
4 Young Carer

Die digitalen Veranstaltungen sollen ein ca. 30/45 min Input zu den verschiedensten Themen bieten und danach ist ein Austausch bzw. Fragen etc. geplant.

Flyer mit Terminen hier

"Freizeit für Alle!" - Tag der Möglichkeiten

Nächster Termin Tag der Möglichkeiten am 18.11.2023 in Lübeck

Informationen hier

 

 

Pressemeldung zum Tag der Möglichkeiten in Kiel


Welch ein toller Tag! Ein Tag voller Begegnung, Tanz, Gesang, Action, Informationen, Gespräche und vieler Möglichkeiten. Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, verschiedene Freizeitangebote kennenzulernen. Von Theatergruppen über Jugendtreffs bis hin zur Feuerwehr: 40 Austeller aus den Regionen Neumünster, Plön, Rendsburg-Eckernförde und Kiel waren im VeranstaltungsZentrum Kiel dabei.
Im Rahmen des Projekts „Barriere-Frei(e) Zeit gestalten“ hatte der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh) Vereine, Verbände und Organisationen eingeladen, sich und ihre Angebote zu präsentieren.
Und es wurde eine Menge geboten!
Großer Andrang herrschte den ganzen Tag lang im Raum für Rollisport. Hier, wo sich die Rollisprotten des TuS Hasseldieksdamm, die Rolliflitzer des lvkm-sh, die Raisdorf Panthers und die Kieler Wheeler präsentierten, wurden alle Gäste zum sportlichen Kräftemessen animiert. Mittendrin der achtjährigen Mika. Voller Ehrgeiz versuchte er Runde für Runde seine Boule-Kugel perfekt zu platzieren. „Einmal haben mein Team und ich dann auch gewonnen“, berichtete Mika, der selbst bei den Rolliflitzern aktiv ist.
Bewegung und Sport standen auch im Raum nebenan im Mittelpunkt. Wer Lust hatte, konnte hier beim Stand des Tennis-Clubs Schacht-Audorf ein paar Bälle gegen die Wand schlagen oder Tischtennis beim Tischtennis Verband Schleswig-Holstein e.V. spielen. Über inklusives Segeln informierte Iris Brettschneider von der Segler-Vereinigung Kiel e.V. (SVK). „Bei uns können alle Interessierte, egal ob mit oder ohne
Behinderung mitsegeln“, machte die Segeltrainerin Lust auf mehr.
Doch auch Gesang und Tanz kamen beim Tag der Möglichkeiten nicht zu kurz. Immer wieder lockten fröhliche Lieder oder fetzige Beats in den großen Saal des Veranstaltungszentrums. Dort animierten der Chor „Bunte Farben“, die Zumba-Gruppe des Osterrönfelder TSV, der Carneval-Club Stadtgarde, die Rock & Pop-Schule, der Verein Tanzen in Kiel und die Tanzschule Family & Friends Neumünster die Besucher*innen zum Mitsingen und Mittanzen.
Spannend war es auf alle Fälle an allen Ständen. Egal, ob Kunst, Kultur oder Sport: überall wurde informiert, ausprobiert und inspiriert.
Die Geschäftsführerin des Landesverbands Ilka Pfänder und ihr Team zogen am Ende eine sehr positive Bilanz: „Es war ein großartiger Tag mit tollen Angeboten und Aufführungen. Viele Kinder und Jugendliche sind unserer Einladung gefolgt und haben gemeinsam mit ihren Eltern die Möglichkeit wahrgenommen, nach einem Hobby Ausschau zu halten.“
Aufbauend auf den tollen Erfolg beim Auftakt in Kiel werden weitere Tag(e) der Möglichkeiten in den unterschiedlichen Regionen Schleswig-Holsteins folgen. Weitere Informationen dazu unter www.lvkm-sh.

Katja Schweckendiek, freie Journalistin

 

 

 

 

 

Älter werden in Lübeck

Älter werden in Lübeck – Save the date
Informations- und Ausstellungstag
Einmalige Veranstaltung
Lübeck, 29.09.2023
Leitung / Referent: Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung
weitere Informationen / Beschreibungen anzeigen

Die Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, wird am Freitag, dem 29. September 2023 wieder einen Informations- und Ausstellungstag zum Thema Älter werden in Lübeck durchführen. Gemäß Beschluss der Lübecker Bürgerschaft findet dieses präventive Angebot alle zwei Jahre statt.
Ziel ist es, älteren und älter werdenden Lübecker Bürgerinnen und Bürgern, An- und Zugehörigen sowie allen Interessierten Informationen zur Verfügung stellen, zu beraten und aufzuklären, Austausch und Vernetzung anzuregen und die aktive Gestaltung des Älterwerdens zu unterstützen. In Anlehnung an das kommunale Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter – Älter werden in Lübeck soll dabei die Vielfalt möglicher Fragestellungen in den verschiedenen Phasen des Älterwerdens sichtbar gemacht werden. Für die ganztägige Veranstaltung am 29.09.2023 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck sind neben Informationsständen auch Vorträge sowie eine Aktionsfläche
für Aktivitäten geplant. Zudem möchten wir in der 39. Kalenderwoche kleinere Veranstaltungen in den Stadtteilen anbieten.
Besondere Beachtung soll in diesem Jahr das Thema altersgerechtes Wohnen finden. Wir freuen uns, wenn sich auch zu diesem Thema Aussteller:innen mit bestehenden Angeboten für ein gutes Älterwerden in der Hansestadt Lübeck, im Besonderen bei Projekten, Aktivitäten und Angeboten zum altersgerechten Wohnen in Bezug auf Selbständigkeit, Teilhabe und Barrierefreiheit aktiv beteiligen möchten.
Merken Sie sich bitte jetzt schon den Termin vor, wir würden uns über Ihr Interesse freuen. Planen Sie bitte ergänzend eine Aufbauzeit am Vortag mit ein. Zudem bitten wir um Ihr Verständnis, dass mit unserem Veranstaltungshinweis inklusive Abfrage kein Anspruch auf einen Ausstellungsstand zugesichert werden kann.
Weiterführende Informationen zum Veranstaltungskonzept, zur Anmeldung und dem Rahmen etc. erhalten Sie in den kommenden Wochen (Kontakt: leben-und-wohnen-im-alter@luebeck.de).

Programm u. Hinweise hier:  Informationstag - Rathaus (luebeck.de)

Angehörigen Treffen Ratzeburg von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Psychische Erkrankungen, wie Depressionen, Borderline oder Schizophrenie sind nicht nur für die Betroffenen
selbst eine große Herausforderung, sondern auch für die unmittelbaren Angehörigen.

Sehen Sie sich mit Unsicherheiten, Fragen, Ängsten und Sorgen konfrontiert?
Oder suchen Sie eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch?

Dann kommen Sie gern zu den Angehörigentreffen.

 

Alle Informationen über Zeit und Ort finden Sie hier

Betreuungsverein

Betreuungsverein im Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Betreuungsverein der Johanniter berät jeden 2. Dienstag im Monat, mit vorheriger Anmeldung, von 14 - 16 Uhr in den Räumlichkeiten des Betreuungsamtes im Wasserkrüger Weg 7 (Adolph-Höltich-Stift), 23879 Mölln

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang.

Aushang Johanniter-Betreuungsverein Herzogtum-Lauenburg